
Sicherstellung einer zukunftsfähigen Führung
mithilfe von wissenschaftlich fundierten und zugleich praktischen Methoden.
BITTE KONTAKTIEREN SIE MICH:
- Wenn Sie an einer offenen Seminarveranstaltung teilnehmen möchten.
- Wenn Sie an firmeninternen Seminarformaten mit angepassten Inhalten interessiert sind.
- Wenn Sie an zielgruppenspezifischen Formaten für PädagogInnen, KindergartnerpädagogInnen, MitarbeiterInnen und Führungskräfte im Gesundheitswesen oder im Rettungsdienst interessiert sind.
- Wenn Sie die Inhalte im Einzeltrainingsformat erlernen möchten.
TEK – TRAINING EMOTIONALER KOMPETENZEN
Praxisorientiertes Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert und Emotionsregulation
Emotionen und Stress gehören zum Arbeitsalltag – doch wie wir mit ihnen umgehen, macht den Unterschied. Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) wurde von Prof. Matthias Berking an der Universität Bern entwickelt und basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der klinischen Psychologie und Neurowissenschaften. In diesem praxisorientierten Training lernen Sie durch gezielte Übungen sieben Schlüsselkompetenzen zur Emotionsregulation kennen, die nachweislich das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit stärken. Die Wirksamkeit von TEK wurde in verschiedenen Berufsgruppen, darunter Polizei, Lehrkräfte, Pflege- und Rettungsdienste, mit Studien bestätigt und findet auch in vielen anderen Arbeitsbereichen Anwendung.
Das erwartet Sie:
- Neurologische Grundlagen zur Entstehung und Funktion von Stress und Emotionen
- Mechanismen dysfunktionaler Emotionsregulation und deren Auswirkungen
- Übungen zur Muskel- und Atementspannung
- Techniken zur bewertungsfreien Wahrnehmung von Emotionen
- Strategien zur Förderung von Akzeptanz und Toleranz gegenüber Emotionen
- Übungen zur Stärkung des Selbstwertgefühls und innerer Stabilität
- Maßnahmen zur Förderung der Selbstfürsorge und gesundheitsbewussten Verhaltensweisen
- Methoden zur differenzierten Emotionsanalyse und Interpretation emotionaler Prozesse
- Vermittlung wirksamer Emotionsregulationsstrategienfür den Alltag
Ihr Nutzen:
Das Training hilft Ihnen, souveräner mit Stress und negativen Emotionen umzugehen, Ihren Selbstwert zu stärken und Ihre Lebensqualität zu verbessern – sowohl privat als auch im Beruf. Ein besseres Emotionsmanagement unterstützt Sie dabei, gelassener und fokussierter zu bleiben, auch in herausfordernden Situationen. Damit Sie das im Training Gelernte nachhaltig in Ihren Alltag integrieren können, erhalten Sie umfangreiche Seminarunterlagen und praktische Trainingshilfen – darunter Audioübungen (MP3) und ein Handbuch zur Vertiefung.
EMOTIONSMANAGEMENT für Führungskräfte
Praxisnahes Know-how für einen souveränen Umgang mit Emotionen
Emotionen sind ein zentraler Erfolgsfaktor in der Führung – sie beeinflussen Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Kreativität, Entscheidungen, Motivation und Teamdynamiken. Studien zeigen, dass Führungskräfte, die Emotionen gezielt wahrnehmen, verstehen und steuern können, nicht nur ihre eigene Resilienz stärken, sondern auch das Engagement und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden nachhaltig fördern.
Dieses praxisorientierte Training vermittelt Ihnen die essenziellen Fähigkeiten, um Emotionen – sowohl bei sich selbst als auch in Ihrem Team – gezielt zu managen. Sie lernen, emotionale Dynamiken zu erkennen, ihre Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse und Veränderungsprozesse einzuschätzen und sie im Sinne einer konstruktiven und erfolgreichen Führung zu nutzen.
Ihre Benefits als Führungskraft:
- Sie steigern Ihre emotionale Kompetenz und Führungskompetenz.
- Sie lernen, Emotionen in Change-Prozessen und herausfordernden Situationen gezielt einzusetzen.
- Sie entwickeln eine intelligente Emotionskultur, die Motivation und Leistungsfähigkeit stärkt.
- Sie kommunizieren Emotionen gezielt, lösungsorientiert und professionell.
- Sie setzen klare Grenzen, um übermäßige Emotionalität im beruflichen Kontext zu regulieren.
Trainingsinhalte:
- Wirkung, Entstehung und Funktion von Emotionen
- Emotionen als Erfolgs- oder Risikofaktor für Leistung und Zusammenarbeit
- Wahrnehmung und Analyse emotionaler Prozesse im Team
- Strategien zur gezielten Steuerung und Regulation von Emotionen
- Aufbau einer positiven und produktiven Emotionskultur
Das Training basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Intensivprogramm „TEK – Training emotionaler Kompetenzen“, dessen Techniken sich nahtlos in den Führungsalltag integrieren lassen. Neben der professionellen Anwendung profitieren Sie auch persönlich durch eine gestärkte Selbstregulation und Resilienz. Machen Sie Emotionsmanagement zu einem strategischen Erfolgsfaktor – für sich und Ihr Team. Gerne können Sie eigene Fragen und Herausforderungen einbringen, für die wir im Seminar konkrete Lösungen entwickeln.
Self-KEY COMPASS©
Einzeltraining in ganzheitlicher Selbststeuerung
praxisorientiert, basierend auf wissenschaftlichem Selbsterkenntnis-Verfahren, HOGAN Persönlichkeit-Assessment*
Um unser volles Selbststeuerungspotenzial entfalten zu können, müssen wir das Gleichgewicht zwischen den Selbststeuerungssystemen in der linken und rechten Gehirnhälfte, also zwischen Selbstkontrolle und Selbstregulation, wiederherstellen.
Die gründliche Vorbereitung geschieht mithilfe des wissenschaftlich fundierten und weltweit einzigartigen HOGAN Persönlichkeit-Assessments, welches aus der Sicht der Fremdwahrnehmung neben Stärken und Werte der Persönlichkeit auch das Verhalten unter Stress darstellen und damit „blinde Flecken“ der Selbstwahrnehmung aufzeigen kann.
Anschließend werden unter Berücksichtigung der HOGAN Assessment Ergebnisse im Rahmen des Einzeltrainings eine Vielzahl an wissenschaftlich fundierten und praxisorientieren Selbststeuerungsmethoden unter Anleitung angewendet und eingeübt.
Die neugewonnene Klarheit über die unterschiedlichen Facetten unserer Persönlichkeit gepaart mit den individuell wirksamen Selbststeuerungsmethoden ermöglichen größere Lernfähigkeit und Handlungsfähigkeit, führen zu bewusster Lebensführung, höherer Resilienz und Lebensqualität und schützen somit unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
* wissenschaftlich fundiertes Instrument mit hoher Validität, basiert auf globalen sowie Landesnormen, ist AGG- sowie EEOC-konform und erfüllt die strengen Qualitätskriterien nach DIN 33430.
WISSENSCHAFTLICHE HINTERGRÜNDE ZU METHODEN
Studien und weitere Informationen
PSI-Theorie von Prof. Julius Kuhl
Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI- Theorie) von Prof. Julius Kuhl integriert und erweitert die verschiedenen Persönlichkeitstheorien auf der Grundlage psychologischer und neurobiologischer Forschung. Kuhl unterscheidet zwischen zwei Selbststeuerungssystemen, zwischen Selbstkontrolle und Selbstregulation.
TEK – Training emotionaler Kompetenzen nach Prof. Dr. Matthias Berking
https://en.wikipedia.org/wiki/Matthias_Berking
http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/team/prof-dr-matthias-berking/
HOGAN Assessments System
Hogan blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung als Anbieter hochmoderner Test- und Beratungslösungen für viele der weltgrößten Unternehmen, darunter über die Hälfte unter den Fortune 500.
https://hoganassessments.eu/de/
Achtsamkeitspraxis
Detaillierte, aktuelle Studien über die Forschungsarbeit mit Achtsamkeit finden Sie auf der Website der Harvard Universität.
Eine interessante Metastudie der Oxford Universität zeigt, dass Achtsamkeitspraxis in Verbindung mit kognitiver Therapie die gleiche Wirkung hat, wie eine pharmakologische Medikation hinsichtlich der Rückfallquote bei Depression Erkrankungen.
Forschungsergebnisse zu Achtsamkeit in Deutschland von der Uniklinik Freiburg mit dem Forschungsschwerpunkt „Meditation, Achtsamkeit und Neurophysiologie“ finden Sie hier auf der Seite der Uniklinik Freiburg.
Die größte Sammlung an Informationen und Hintergründe aus der Welt der Wissenschaft findet man auf den Seiten der Universität von Massachusetts unter www.umassmed.edu/cfm/index.aspx
Aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Achtsamkeit in der Schule in Deutschland und weiterführende Links findet man hier beim MBSR Verband.
Herzintelligenz und Achtsames Selbstmitgefühl
Kristin Neffs Webseite gibt einen Überblick über Studien über Selbstmitgefühl auf Englisch. Hier stehen die vollständigen Artikel zum Herunterladen zur Verfügung.
http://self-compassion.org/the-research/
CCARE an der Stanford University pflegt eine Forschungsdatenbank über Mitgefühl und Empathie.
http://ccare.stanford.edu/research/
Die HeartMath®-Methode (deutsch: Herzintelligenz®) wurde in mehr als zwanzig Jahren Forschung und auf Basis zahlreicher wissenschaftlichen Studien vom Institute of HeartMath, USA, entwickelt.
https://www.heartmath.org/research/