
Sicherstellung einer zukunftsfähigen Führung
mithilfe von wissenschaftlich fundierten und zugleich praktischen Methoden.
Die Bedeutung emotionaler Intelligenz (EI) in der modernen Arbeitswelt wird durch aktuelle Studien und internationale Berichte eindrucksvoll untermauert:
Metaanalyse von Doğru (2022)
Diese umfassende Analyse basiert auf 253 Einzelstudien mit insgesamt fast 80.000 Teilnehmern. Die Ergebnisse zeigen, dass emotionale Intelligenz einen mittelstarken positiven Zusammenhang mit personalwirtschaftlichen Erfolgsgrößen aufweist.
World Economic Forum – Future of Jobs Report (2023):
Laut dem aktuellen Bericht zählt emotionale Intelligenz zu den zehn entscheidenden Zukunftskompetenzen auf dem globalen Arbeitsmarkt. Fähigkeiten wie Resilienz, Selbstwahrnehmung und aktives Zuhören – zentrale Bestandteile emotionaler Intelligenz – werden als essenziell eingestuft, um den Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden.
Forbes-Artikel „Emotional Intelligence is the No.1 Leadership Skill for 2024“ (Januar 2024):
Auch aktuelle Marktanalysen und Leadership-Trends bestätigen diesen Wandel: In einem vielbeachteten Artikel hebt Forbes-Autorin Rachel Wells hervor, dass emotionale Intelligenz heute als die wichtigste Führungsfähigkeit gilt. Eigenschaften wie Empathie, Selbstregulation, Anpassungsfähigkeit und Beziehungsmanagement sind laut aktuellen Forschungsergebnissen entscheidend für erfolgreiche, moderne Führung.
TEK – TRAINING EMOTIONALER KOMPETENZEN nach Prof. Matthias Berking
Praxisorientiertes Intensivprogramm zur Verbesserung der Stress-, Selbstwert und Emotionsregulation
Emotionen und Stress gehören zum Arbeitsalltag – doch wie wir mit ihnen umgehen, macht den Unterschied. Das Training emotionaler Kompetenzen (TEK) wurde von Prof. Matthias Berking an der Universität Bern entwickelt und basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der klinischen Psychologie und Neurowissenschaften. In diesem praxisorientierten Training lernen Sie durch gezielte Übungen sieben Schlüsselkompetenzen zur Emotionsregulation kennen, die nachweislich das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit stärken. Die Wirksamkeit von TEK wurde in verschiedenen Berufsgruppen, darunter Polizei, Lehrkräfte, Pflege- und Rettungsdienste, mit Studien bestätigt und findet auch in vielen anderen Arbeitsbereichen Anwendung.
Das erwartet Sie:
- Neurologische Grundlagen zur Entstehung und Funktion von Stress und Emotionen
- Mechanismen dysfunktionaler Emotionsregulation und deren Auswirkungen
- Übungen zur Muskel- und Atementspannung
- Techniken zur bewertungsfreien Wahrnehmung von Emotionen
- Strategien zur Förderung von Akzeptanz und Toleranz gegenüber Emotionen
- Übungen zur Stärkung des Selbstwertgefühls und innerer Stabilität
- Maßnahmen zur Förderung der Selbstfürsorge und gesundheitsbewussten Verhaltensweisen
- Methoden zur differenzierten Emotionsanalyse und Interpretation emotionaler Prozesse
- Vermittlung wirksamer Emotionsregulationsstrategien für den Alltag
Ihr Nutzen:
Das Training hilft Ihnen, souveräner mit Stress und negativen Emotionen umzugehen, Ihren Selbstwert zu stärken und Ihre Lebensqualität zu verbessern – sowohl privat als auch im Beruf. Ein besseres Emotionsmanagement unterstützt Sie dabei, gelassener und fokussierter zu bleiben, auch in herausfordernden Situationen. Damit Sie das im Training Gelernte nachhaltig in Ihren Alltag integrieren können, erhalten Sie umfangreiche Seminarunterlagen und praktische Trainingshilfen – darunter Audioübungen (MP3) und ein Handbuch zur Vertiefung.
EMOTIONSMANAGEMENT für Führungskräfte
Praxisnahes Know-how für einen souveränen Umgang mit Emotionen
Emotionen sind ein zentraler Erfolgsfaktor in der Führung – sie beeinflussen Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Kreativität, Entscheidungen, Motivation und Teamdynamiken. Studien zeigen, dass Führungskräfte, die Emotionen gezielt wahrnehmen, verstehen und steuern können, nicht nur ihre eigene Resilienz stärken, sondern auch das Engagement und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden nachhaltig fördern.
Dieses praxisorientierte Training vermittelt Ihnen die essenziellen Fähigkeiten, um Emotionen – sowohl bei sich selbst als auch in Ihrem Team – gezielt zu managen. Sie lernen, emotionale Dynamiken zu erkennen, ihre Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse und Veränderungsprozesse einzuschätzen und sie im Sinne einer konstruktiven und erfolgreichen Führung zu nutzen.
Ihre Benefits als Führungskraft:
- Sie steigern Ihre emotionale Kompetenz und Führungskompetenz.
- Sie lernen, Emotionen in Change-Prozessen und herausfordernden Situationen gezielt einzusetzen.
- Sie entwickeln eine intelligente Emotionskultur, die Motivation und Leistungsfähigkeit stärkt.
- Sie kommunizieren Emotionen gezielt, lösungsorientiert und professionell.
- Sie setzen klare Grenzen, um übermäßige Emotionalität im beruflichen Kontext zu regulieren.
Trainingsinhalte:
- Wirkung, Entstehung und Funktion von Emotionen
- Emotionen als Erfolgs- oder Risikofaktor für Leistung und Zusammenarbeit
- Wahrnehmung und Analyse emotionaler Prozesse im Team
- Strategien zur gezielten Steuerung und Regulation von Emotionen
- Aufbau einer positiven und produktiven Emotionskultur
Das Training basiert auf dem wissenschaftlich fundierten Intensivprogramm „TEK – Training emotionaler Kompetenzen“, dessen Techniken sich nahtlos in den Führungsalltag integrieren lassen. Neben der professionellen Anwendung profitieren Sie auch persönlich durch eine gestärkte Selbstregulation und Resilienz. Machen Sie Emotionsmanagement zu einem strategischen Erfolgsfaktor – für sich und Ihr Team. Gerne können Sie eigene Fragen und Herausforderungen einbringen, für die wir im Seminar konkrete Lösungen entwickeln.
HOGAN ASSESSMENT SYSTEMS
Premium-Anbieter von Persönlichkeitsdiagnostik
Mit HOGAN werden Entscheidungen leichter – Personalauswahlentscheidungen präziser, Personalentwicklung fokussierter und effektiver. HOGAN erlaubt nachweislich bessere Ergebnisse bei der Vorhersage der Eignung zum Job, bei der Passung zur Organisation und bei der Klärung von Entwicklungsbedarfen.
Was leistet HOGAN?
HOGAN ist weltweit der einzige Anbieter, der drei Perspektiven der Persönlichkeit aus Fremdwahrnehmung Sicht nutzt, um treffsichere Vorhersagen beruflicher Leistung zu machen.
- HOGAN POTENZIALE (HPI) beschreibt die starke Seite der Persönlichkeit: Was andere sehen, wenn die Person in Hochform ist.
(Musterbericht herunterladen) - HOGAN RISIKEN (HDS) beschreibt die Entgleisungstendenzen, Stressverhalten: Was andere sehen, wenn die Person unter Druck, Stress gerät.
(Musterbericht herunterladen) - HOGAN WERTE (MVPI) beschreibt die inneren Antreiber: Welche Werte und Interessen das Handeln leiten.
(Musterbericht herunterladen)
Praktische Gründe
- HOGAN bildet das gesamte Spektrum des Employee-Lifecycles ab
- die HOGAN Verfahren sind in über 50 Sprachen verfügbar
- sie messen die Fremdwahrnehmung der Person, nicht wie andere Persönlichkeitsanalysen das Selbstbild und können damit „blinde Flecken“ der Selbstwahrnehmung aufzeigen
Was zeichnet HOGAN aus?
HOGAN bezieht sich auf Forschungstraditionen, die im Fall des Fünf-Faktoren-Modells (FFM) bis in die 1930er Jahre zurückreicht und großen Konsens in der Wissenschaft hat. HOGAN orientiert sich an den in der DIN 33430 definierten Gütekriterien für diagnostische Instrumente und Prozesse.
- HOGAN Verfahren basieren auf über 40 Jahre Forschung und werden laufend von empirischen Studien mit berufsrelevanten Kriterien belegt
- mehr als 70.000 durchgeführte Persönlichkeitstest jeden Monat weltweit
- Validierungsstudien für über 400 verschiedene Positionen
- Normstichproben erlauben der Vergleich mit Landes- und Globalnormen
- Hogan diskriminiert nicht nach Alter, Geschlecht, Herkunft (AGG- sowie EEOC-konform)
WISSENSCHAFTLICHE HINTERGRÜNDE ZU METHODEN
Studien und weitere Informationen
PSI-Theorie von Prof. Julius Kuhl
Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI- Theorie) von Prof. Julius Kuhl integriert und erweitert die verschiedenen Persönlichkeitstheorien auf der Grundlage psychologischer und neurobiologischer Forschung. Kuhl unterscheidet zwischen zwei Selbststeuerungssystemen, zwischen Selbstkontrolle und Selbstregulation.
TEK – Training emotionaler Kompetenzen nach Prof. Matthias Berking
https://en.wikipedia.org/wiki/Matthias_Berking
https://klips.phil.fau.de/berking
HOGAN Assessments System
Hogan blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung als Anbieter hochmoderner Test- und Beratungslösungen für viele der weltgrößten Unternehmen, darunter über die Hälfte unter den Fortune 500.
https://hoganassessments.eu/de/
https://metaberatung.com/assessments/ueber-hogan-assessments/
Achtsamkeitspraxis
Detaillierte, aktuelle Studien über die Forschungsarbeit mit Achtsamkeit finden Sie auf der Website der Harvard Universität.
https://www.harvard.edu/in-focus/mindfulness-meditation/
https://news.harvard.edu/gazette/story/2018/04/harvard-researchers-study-how-mindfulness-may-change-the-brain-in-depressed-patients/
Eine interessante Metastudie der Oxford Universität zeigt, dass Achtsamkeitspraxis in Verbindung mit kognitiver Therapie die gleiche Wirkung hat, wie eine pharmakologische Medikation hinsichtlich der Rückfallquote bei Depression Erkrankungen.
Forschungsergebnisse zu Achtsamkeit in Deutschland von der Uniklinik Freiburg mit dem Forschungsschwerpunkt „Meditation, Achtsamkeit und Neurophysiologie“ finden Sie hier auf der Seite der Uniklinik Freiburg.
Aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Achtsamkeit in der Schule in Deutschland und weiterführende Links findet man hier beim MBSR Verband.
Herzintelligenz und Achtsames Selbstmitgefühl
Kristin Neffs Webseite gibt einen Überblick über Studien über Selbstmitgefühl auf Englisch. Hier stehen die vollständigen Artikel zum Herunterladen zur Verfügung.
http://self-compassion.org/the-research/
CCARE an der Stanford University pflegt eine Forschungsdatenbank über Mitgefühl und Empathie.
http://ccare.stanford.edu/research/
Die HeartMath®-Methode (deutsch: Herzintelligenz®) wurde in mehr als zwanzig Jahren Forschung und auf Basis zahlreicher wissenschaftlichen Studien vom Institute of HeartMath, USA, entwickelt.